- Was ist eine Urkunde? -   Ein Schriftstück.
-   Ein in Stein gemeißeltes Gesetz.
-   Eine Art Vertrag.
 
- Zu welchem Zweck wurde die Sigena-Urkunde ausgestellt?  -   Für Richolf, damit er Sigena heiraten darf.
-   Für Sigena, damit sie beweisen kann, dass sie frei ist.
-   Für Nürnberg.
 
- Wer kann daraus einen Rechtsanspruch ableiten? Falls ja, welchen? -   Richolf. Er darf Sigena heiraten.
-   Kaiser Heinrich III. Er darf Sigena ab sofort für sich selbst haben.
-   Sigena. Sie kann beweisen, dass sie jetzt frei ist.
 
- Enthält die Urkunde Namen? Falls ja, welche? -   Richolf und Sigena.
-   Sigena, Richolf, Heinrich III., Winitherius, Bardo.
-   Bardo, Heinrich III., Winitherius.
 
- Wo wurde die Urkunde ausgestellt? -   In Norenberc (=heute Nürnberg).
-   In Frankfurt.
-   In Berlin.
 
- Wann wurde die Urkunde ausgestellt? -   Am 16. Juni 1050
-   Am 16. Juli 1040
-   Am 16. Juli 1050
 
- Wer hat sie unterschrieben? Gibt es ein Siegel oder einen Stempel? Falls ja, von wem? -   König Heinrich III.
-   Kaiser Heinrich III.
-   Kaiser Heinrich II.